OpenBCM V1.08-3-g9b42 (Linux)

Packet Radio Mailbox

HB9ON

[OpenBCM]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     21.10.21 11:07z 184 Lines 10260 Bytes #999 (0) @ DL
BID : LAVDB0FHN02U
Read: GUEST
Subj: Deutschland-Rundspruch 42/2021, 42. KW
Path: HB9ON<IW0QNL<ON0AR<DB0RES<DB0RBS<OE5XBL<OE2XZR<DB0FHN
Sent: 211021/1016z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 42/2021, 42. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 21. Oktober 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als
RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 42 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 42. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Erste Parks on the Air Aktivitaet in Indien
- Antraege und Unterlagen zur Herbst-Mitgliederversammlung abrufbar
- Laengstwellensender SAQ geht zum UN-Tag auf Sendung
- Umstellung von Sommer- auf Normalzeit
- Neue Zeit fuer das Morgennetz der INTERMAR
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Erste Parks on the Air Aktivitaet in Indien
-------------------------------------------
Arunava Dey, VU3XRY, und Abhrajit Das, VU3YDA, haben kuerzlich Betrieb aus dem
Kanchanjungha National Park im indischen Bundesstaat Sikkim gemacht. Nach
eigenen Angaben sind sie die ersten Funkamateure Indiens, die mit ihrem Betrieb
aus einer Hoehe von 6000 m ue. NN am Programm "Parks on the Air", kurz POTA,
teilgenommen haben.
Die Abkuerzung "OTA" fuer "on the Air" ist uns in den vergangenen Jahren schon
haeufiger begegnet. Der Ideenreichtum fuer Aktivitaetsprogramme ist wahrlich
gross: Von Funkbetrieb auf Schloessern (COTA, fuer engl. "Castles") bis hin zum
beliebten IOTA fuer Betrieb von Inseln ("Islands") vermoegen die Programme, die
Aktivitaet auf den Baendern zu steigern. Zu POTA aeussert sich Arunava Dey,
VU3XRY, wie folgt: "Dies ist ein historischer Moment fuer uns, denn wir sind
die ersten, die von Indien aus an einer internationalen Veranstaltung namens
Parks on the Air teilnehmen. Wir haben rund 14 Kontakte aus ganz Indien ueber
HF geknuepft. Ausserdem moechte ich Ihnen mitteilen, dass ich der erste
Landesadministrator fuer Indien in der POTA-Organisation geworden bin. Ich
glaube, dass dies Indien auf den internationalen Standard fuer den Amateurfunk
bringen wird." Darueber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate mit
Verweis auf VU3XRY. Weitere Informationen findet man im Internet [1].

Antraege und Unterlagen zur Herbst-Mitgliederversammlung abrufbar
-----------------------------------------------------------------
Auf der DARC-Webseite sind die vorliegenden Antraege zur
Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. erschienen. Die Tagungsunterlagen
mitsamt den Antraegen und der Tagesordnung koennen Sie als PDF-Datei abrufen
[2]. Bitte loggen Sie sich vorher als Mitglied auf der Webseite ein, um die
Datei abrufen zu koennen.
Die Mitgliederversammlung tagt am 13. und 14. November im Hotel Stadt Baunatal,
Wilhelmshoeher Str. 5 in 34225 Baunatal. Der Samstag beginnt zunaechst mit der
Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Antraegen,
als Zeit ist hierfuer 9 bis 11.30 Uhr angesetzt. Die Mitgliederversammlung tagt
im Anschluss von 12 bis 18 Uhr. Die Fortsetzung ist fuer Sonntag von 9 bis 12
Uhr angesetzt. Sowohl die Vorbesprechung als auch die Mitgliederversammlung
sind oeffentlich fuer DARC-Mitglieder. Bitte beachten Sie die Anwendung der
3G-Regel (vollstaendig geimpft, genesen oder negativ getestet - nicht aelter
als 24 Stunden). Ein Nachweis ist erforderlich. Alle Teilnehmer werden gebeten,
sich pandemiegerecht zu verhalten. Beim Check-in im Hotel Stadt Baunatal findet
ebenfalls die 3G-Regel Anwendung.

Laengstwellensender SAQ geht zum UN-Tag auf Sendung
---------------------------------------------------
Am 24. Oktober - dem Tag der Vereinten Nationen - geht der Laengstwellensender
SAQ wieder auf Sendung. Die Signale auf 17,2 kHz werden mit einem historischen
Maschinensender im schwedischen Grimeton erzeugt. Fuer Besucher vor Ort beginnt
das Programm um 15:30 Uhr mit Informationen ueber das Welterbe Grimeton und im
Anschluss um 16 Uhr kann der Sendersaal besichtigt werden. Von zu Hause kann
man die Veranstaltung ab 16:25 Uhr per YouTube-Livestream verfolgen [3]. Noch
spannender duerfte die Inbetriebnahme und Abstimmung des Senders ab 16:30 Uhr
und die Uebermittlung der eigentlichen Nachricht ab 17 Uhr werden.
Testsendungen sind bereits fuer den 22. Oktober um etwa 13 Uhr und 16 Uhr
geplant. Kommentare werden gern per E-Mail entgegengenommen [4].

Umstellung von Sommer- auf Normalzeit
-------------------------------------
Am 31. Oktober - in der Nacht von Samstag auf Sonntag - endet die
Mitteleuropaeische Sommerzeit. Die Uhren werden dabei um 3 Uhr um eine Stunde
auf 2 Uhr zurueckgestellt. Die Zeitdifferenz zu UTC betraegt dann wieder minus
eine Stunde. Denken Sie auch an die Umstellung Ihres Logprogramms, sofern dies
noetig ist.

Neue Zeit fuer das Morgennetz der INTERMAR
------------------------------------------
Mit der Umstellung von Sommer- auf Normalzeit aendert sich die Zeit fuer das
Morgennetz der INTERMAR. Ab dem 31. Oktober ist man im Morgennetz ab 09:00 Uhr
UTC QRV. Die Netzteilnehmer erreicht man auf Kurzwelle im 20-m-Band auf 14 313
kHz, in der DMR-Talkgroup "Worldwide Maritime" TG 9101 im BrandMeister-Netz
sowie im Echolink-Node 386970 *INTERMAR*. Weiterhin ist das Zuhoeren per
Livestream im Internet moeglich [5]. Das Abendnetz wird weiterhin um 16:30 Uhr
UTC abgehalten. Innerhalb der Netze erhaelt man WX-Informationen fuer den
Atlantik, das Mittelmeer sowie Ost- und Nordsee. Im Anschluss steht man auch
gerne fuer QSOs zur Verfuegung. INTERMAR e.V. ist ein gemeinnuetziger Verein
von Funkamateuren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, seefahrenden
Funkamateuren sowie Zuhoerern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Darueber
berichtet Uwe Bergemann, DF5AM.

Aktuelle Conteste
-----------------
30. bis 31. Oktober: CQ WW DX Contest
1. November: Silent Key Memorial Contest und Holzhammer Contest
6. November: IPA Radio Club Contest
6. bis 7. November: Ukrainian DX Contest und IARU-Region 1 Marconi VHF Contest
7. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/21 auf S. 64 und 11/21
auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 19. Oktober, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 12. bis 18. Oktober:
Mit insgesamt vier C-Flares war die Sonne nicht so aktiv wie zuvor. Am 17.
Oktober war sie erstmalig seit dem 17. September wieder fleckenlos. Die
Ionosphaere blieb von dieser Flaute unbeeintraechtigt und ermoeglichte die
Oeffnung aller oberen Kurzwellenbaender. Nachmittags erreichte in unseren
Breiten die fuer 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht
30 MHz [6]. Beim WAG-Contest waren laengere Oeffnungen des 10-m-Bandes eine
erfreuliche Zugabe. Das Erdmagnetfeld hatte sich nach der Aurora-tauglichen
Stoerung am 12. Oktober schnell erholt, blieb aber unruhig. Der geomagnetische
Index k schwankte wegen des intensiven Sonnenwindes zwischen null und vier. Es
waren alle Kurzwellenbaender DX-tauglich, zumal es fast keine atmosphaerischen
Stoerungen gab.

Vorhersage bis 26. Oktober:
Uns wird die Region 2886 begleiten, die neu am oestlichen Sonnenrand erschien.
In einer Woche kommt die alte Region 2880 hinzu. Zunaechst bleibt die Sonne mit
Fluxwerten von unter 80 Einheiten sehr ruhig. Bis zum 21. Oktober bleibt das
geomagnetische Feld durch Sonnenwind, ausgehend von den koronalen Loechern
CH1037 und CH1038, gestoert. Wir erwarten etwas kuerzere Oeffnungen der beiden
oberen Kurzwellenbaender, ansonsten gute DX-Moeglichkeiten auf den Baendern
zwischen 160 und 17 m. Das 20-m-Band oeffnet etwa um 05:30 UTC, das 17-m-Band
wenig spaeter. Nachts liegt die "3000 km MuF2-Grenzfrequenz" unter 6 MHz.
Im ARRL-Funkwetterbericht gibt es einen Link zu einem interessanten Beitrag von
PA2S ueber Experimente zur DX-Ausbreitung im 60-m-Band [7].

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:31; Melbourne/Ostaustralien 19:29;
Perth/Westaustralien 21:32; Singapur/Republik Singapur 22:47; Anchorage/Alaska
16:51; Johannesburg/Suedafrika 03:28; Tokio/Japan 20:51; Honolulu/Hawaii 16:28;
San Francisco/Kalifornien 14:23; Port Stanley/Falklandinseln 08:43;
Berlin/Deutschland 05:40.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:08; San Francisco/Kalifornien 01:26;
Sao Paulo/Brasilien 21:13; Port Stanley/Falklandinseln 22:42; Honolulu/Hawaii
04:02; Anchorage/Alaska 02:29; Johannesburg/Suedafrika 16:17;
Melbourne/Ostaustralien 08:41; Auckland/Neuseeland 06:41; Berlin/Deutschland
16:01.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://parksontheair.com
[2] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[3]
https://alexander.n.se/en/saq-grimeton-un-day-transmission-on-october-24th-2021/
[4] info@alexander.n.se.
[5] www.intermar-ev.org
[6] http://digisonda.ufa.cas.cz
[7]
http://www.dx.nl/pa2s/wp-content/uploads/2021/06/60_metre_EU_ZL_propagation_PA2S.pdf
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
 


Read previous mail | Read next mail


 13.11.2025 01:49:42zGo back Go up